Sie sind hier: Startseite > meine Routen

mein "Sportplatz"

Da ich am nördlichen Stadtrand von Hof wohne, führen meine Routen meist Richtung Norden durch den südlichen Teil des Vogtlandes, genauer gesagt, durch das Mittelvogtländische Kuppenland, das sich ungefähr zwischen Hof (Bayern), Plauen (Sachsen) und Pausa (Thüringen), und somit über drei Bundesländer - pardon, drei "Freistaaten" - erstreckt. Ich habe mir hier ein paar Rundstrecken unterschiedlicher Länge gesucht, die hauptsächlich über ruhige Nebenstraßen und gut befahrbare Feld- und Waldwege führen. Bundesstraßen vermeide ich - soweit es geht. Die namensgebenden Kuppen des Kuppenlandes verursachen natürlich einen häufigen Wechsel von Steigung und Gefälle, der zwar schweißtreibend ist, aber eben auch den Trainingseffekt optimal unterstützt.

Meine Einweg-Routen habe ich so gelegt, daß ich bei Bedarf auch mit dem Zug zurückfahren kann.
Die Erfurter Bahn bedient die Strecke zwischen Gera und Hof über Zeulenroda. Leider halten deren Züge nicht an allen Bahnhöfen.
Die Elstertal-Bahnstrecke von Gera über Greiz, Plauen und Weischlitz bis Adorf wird von der Vogtlandbahn bedient. Touren durch das Elstertal starte und beende ich deshalb gern am Pirker Bahnhof, dem von Hof aus gesehen nächstgelegenen Bahnhof dieser Strecke.

Falls jemand von Hof aus einen Track nachfahren möchte, bietet sich als Start und Ziel das "Oktogon" in der Hofer Straße an, wo es normalerweise auch Parkmöglichkeiten gibt.

Hier habe ich auch ein paar Videos von meinen Lieblingsstrecken eingestellt.

Die Fotos auf den Kartendarstellungen der Routen sind nur Dummies, hier muss ich gelegentlich wohl noch mal nacharbeiten!

Das Vogtland

Der Name der Region reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Damals schlossen die Vögte von Gera, Weida, Greiz und Plauen einen Bündnis-Vertrag mit dem Markgrafen Heinrich von Meißen, bei dem sie als gleichberechtigte Partner auftraten. Um ihr Gebiet nun auch namentlich gegenüber dem Land des Markgrafen abzugrenzen, wurde das Gebiet "Land der Vögte" (terra advocatorum) genannt.

In der Neuzeit wird als "Vogtland" der namentlich an das historische Vogtland angelehnte Naturraum Deutschlands bezeichnet, der das südwestliche Sachsen, südöstliche Teile Thüringens, den Nordosten Oberfrankens (Bayerns) und sogar noch das böhmische "Ascher Ländchen" umfasst.

Durch Bergbau und Textilindustrie blühte das zuvor sehr arme Land nach dem Mittelalter wirtschaftlich auf. Verfolgte böhmische Protestanten (Hussiten) kamen im 17. Jahrhundert nach Markneukirchen und brachten den Instrumentenbau mit. Die Plauener Spitzen und Stickerein erlangten sogar internationale Berühmtheit. Im bayrischen Teil - bei Selb - entwickelte sich auch eine traditionsreiche Porzellanindustrie, das Porzellan (z.B. von Hutschenreuther und Rosenthal) hat in den letzten Jahrzehnten allerdings seine Rolle als "Statussymbol der Hausfrau" weitestgehend verloren. Wirklich reich ist die Region aber nie geworden. Die innerdeutsche Grenze hatte daran sicher auch ihren Anteil. Im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth kann man sich auch davon ein Bild machen.

Wer das Vogtland mit dem Fahrrad erkundet, wird sehen, dass es Einiges zu bieten hat, nämlich eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Bergen und Wäldern, Kurorten, Talsperren, Schlössern und Burgen, beeindruckenden Eisenbahnbrücken, Bergwerken, schönen Rad- und Wanderwegen und nicht zuletzt einer sehr leckeren traditionellen Küche.

Routenplanung

Für die Routenplanung am PC benutze ich BRouter.

Ein Navi bzw. GPS-Gerät für's Fahrrad fand ich ursprünglich in unserer straßendurchzogenen Kulturlandschaft überflüssig. Aber wenn ich abseits der Straßen in einem unbekannten Gebiet unterwegs bin, fahre ich doch entspannter, wenn ich immer sehen kann, wo ich gerade bin. Wer möchte schon andauernd Kompass und Landkarte rausholen,  und Landkarten kosten schließlich auch Geld. Außerdem, wenn ich doch mal mit gebrochenen Knochen im Wald liegen sollte, ist es von Vorteil, wenn ich beim Notruf die Koordinaten meines Standortes angeben kann.

Open Street Map (OSM)

Die Kartendarstellung der Tracks auf meiner Website basiert auf der OSM-Mapnik-Karte.
Von der OSM-Weltkarte gibt es verschiedene Ableger, u.a. auch spezielle für Radfahrer. Bei opentopomap.org, opencyclemap.org, freizeitkarte-osm.de, velomap.org/, openmtbmap.org könnt Ihr Euch ja mal umschauen.

Auch GOOGLE bietet ja die Möglichkeit, solche Kartenansichten zu realisieren, aber ich vermeide es nach Möglichkeit, GOOGLE-Angebote zu nutzen. GOOGLE bietet zwar gute kostenlose Software an (neben der Suchmaschine auch CHROME, GMAIL, GOOGLE-MAPS, GOOGLE-EARTH, PICASA, ANDROID usw.), aber man bezahlt eben mit seinen Daten. Ich möchte einem gewinnorientierten amerikanischen Konzern meine Daten nicht unnötig freigiebig überlassen. Da es aber gute Alternativen zu GOOGLEs Angeboten gibt, fällt mir meine weitgehende GOOGLE-Enthaltsamkeit nicht allzu schwer.


| Seitenanfang |